Das Weltnaturerbe Buchenwälder erhält Zuwachs
Die größte serielle Welterbestätte wird noch größer: Das Unesco-Welterbe „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ wird um 6 weitere Vertragsstaaten erweitert.
Die UNESCO-Welterbestätte „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ wird um sechs weitere Staaten (Bosnien und Herzegowina, Frankreich, Nordmazedonien, Polen, Schweiz und Tschechien) erweitert. Mit dieser Erweiterung werden 15 neue Schutzgebiete in die Buchenwaldfamilie aufgenommen und weitere wertvolle Waldgebiete in anderen Ländern könnten folgen. Das gesamte Welterbe umfasst die verbliebenen europäischen Buchenurwälder und jahrhundertealte europäische Buchenwaldgebiete, die vom Menschen kaum verändert wurden.
Somit entsteht die größte serielle Welterbe-Stätte weltweit. Mit 51 Buchenwaldschutzgebieten in 18 Ländern ist sie die einzige Welterbestätte weltweit, die so viele Teilbereiche miteinander verbindet. Sie umfasst Gebiete in Albanien, Österreich, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Italien, Kroatien, Tschechien, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, der Slowakischen Republik, Slowenien, Spanien, der Schweiz und der Ukraine. Dies erfordert eine Zusammenarbeit über Grenzen hinweg und verdeutlicht die enge Beziehung des Buchenwaldes zur europäischen Kultur.
Begonnen hat alles 2007 mit den „Buchenurwäldern der Karpaten“, zehn Gebieten in der Slowakischen Republik und der Ukraine – also von Anfang an ein grenzüberschreitendes Welterbe. Mit der Eintragung der „Alten Buchenwälder Deutschlands“ in die Welterbeliste im Jahr 2011 wurde unsere Welterbestätte um fünf Teilgebiete erweitert. Im Jahr 2017 kamen 63 weitere Gebiete in zehn Ländern hinzu.
Die Rotbuche – ein europäischer Endemit
Die Geschichte der europäischen Buchenwälder beginnt vor rund 10.000 Jahren, nach dem Ende der letzten Eiszeit. Ausgehend von mehreren Refugialgebieten, also eisfreien Gebiete in denen die Buche überdauern konnte, eroberte sie nahezu einen ganzen Kontinent. Bis heute ist ihre Expansionskraft ungebrochen. In Süd-Skandinavien sowie im äußersten Westen und Norden des europäischen Buchen-Verbreitungsgebietes ist sie noch immer auf dem Vormarsch. Dieses Phänomen ist weltweit einzigartig und wird durch die enorme Konkurrenzkraft der Buche ermöglicht.
Die letzten Buchenurwälder
Buchenwälder sind Europas ursprüngliche Wildnis. Sie überwinden Ländergrenzen und verbinden Europa – so sie der Mensch lässt. Durch Siedlungen und wirtschaftliche Nutzungen wurden die natürlichen Buchenwälder jedoch stark zurückgedrängt. Die letzten größeren Urwaldflächen befinden sich in den Karpaten. Im Alpenraum gibt es nur noch wenige Reste. Jahrhundertealte Buchenwälder sind in Europa mittlerweile extrem selten und gefährdet.
Die Einzigartigkeit und gleichzeitig Schutzwürdigkeit der Buchenwälder hat die UNESCO mit der Auszeichnung als Weltnaturerbe anerkannt. Insgesamt rund 98.000 Hektar der letzten alten Buchenwälder und Buchenurwälder Europas reihen sich nun wie der Yellowstone National Park oder die Südtiroler Dolomiten in die Liste der Weltnaturerbe-Stätten ein. Die Eintragung von insgesamt 51 Buchenwald-Schutzgebieten innerhalb 18 europäischer Länder stellt einen enormen Erfolg für den Schutz und Erhalt der Buchenwälder dar.
Einziges Weltnaturerbe Österreichs
Die alten naturbelassenen Buchenwälder im Nationalpark Kalkalpen und die Buchenurwälder im Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal repräsentieren das Buchenverbreitungsgebiet der Alpen und sind von herausragender weltweiter Bedeutung. 2017 wurden sie als erstes und bisher auch einziges UNESCO-Weltnaturerbe Österreichs ausgezeichnet. Weiters gibt es in Österreich elf Weltkulturerbestätten, wie Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut sowie Schloss und Gärten von Schönbrunn.
Die Aufnahme in die Welterbeliste ist Auszeichnung und Verpflichtung zugleich. Die Natur- und Kulturstätten sind im ideellen Besitz der gesamten Menschheit und müssen in ihrer Besonderheit auch für künftige Generationen erhalten werden.
Buchenwälder sind Europas ursprüngliche Wildnis. Das UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder und Buchenurwälder umfasst 51 Schutzgebiete – von der Meeresküste bis ins Gebirge – in 18 Ländern.
Weitere Informationen unter: